saguf-Mitteilungsblatt Nr. 46 (2023)
Jahresbericht der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie (saguf)
Image: sagufKlimawandel, Biodiversitätsverlust, Nachhaltigkeit und Suffizienzkriterien der Gerechtigkeit
Was dem Schutz des Klimas dient, kann den Verlust der Artenvielfalt befördern. Deshalb sind Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Biodiversitätsverlust aufeinander abzustimmen. Grundlage dafür bilden Suffizienzkriterien der Gerechtigkeit, die erlauben, mögliche Konflikte zu erkennen und übergreifende Ziele zu formulieren, um die Transformation hin zur Nachhaltigkeit gerecht zu gestalten.
Image: sagufAuf dem Weg zu einer neuen Strategie: Wie die saguf noch transformativer wird
Die saguf macht Nachhaltigkeitstransformation zu ihrem zentralen Thema, engagiert sich für transformatives Forschen und Lernen in der Wissenschaft und intensiviert den Dialog mit der jungen Generation.
Image: sagufTransdisziplinarität: Seit mehr als 25 Jahren fest in der saguf verankert
Seit Jahrzehnten agiert die saguf als Pionierin für die Entwicklung und Förderung der Transdisziplinarität zwischen wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Praxis. Wir lassen wichtige Meilensteine Revue passieren.
Image: saguf
Der saguf-Vorstand wählt ein neues Co-Präsidium
Die Vorstandsmitglieder PD Dr. Basil Bornemann, Prof. Dr. Michael Stauffacher und Dr. Anne Zimmermann wurden vom saguf-Vorstand als neues Co-Präsidium der saguf gewählt. Das Co-Präsidium hat sein Amt per 1. Januar 2023 übernommen. Wir gratulieren Anne, Basil und Michael ganz herzlich zu ihrer Wahl und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Image: sagufEin Blick zurück nach vorn: 50 Jahre Engagement für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Knapp 100 Teilnehmende trafen sich zum 50-jährigen Jubiläum der saguf. Die Vorträge und Diskussionen betonten den reichhaltigen Erfahrungsschatz der saguf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und gaben vielfältige Impulse für zukünftige Entwicklungen.
Image: saguf