saguf-Jahrestagung 2014: Nachhaltigkeits-Kompetenzen
ZUKUNFT GESTALTEN: NACHHALTIGKEITS-KOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULBILDUNG
saguf-AG Bildung für nachhaltige Entwicklung (AG BNE) in Partnerschaft mit sd-universities Programm
Motivation
Hochschulen kommt bei der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zentrale Rolle zu. Sie bilden zukünftige Wissenschaftler und Führungskräfte in Wirtschaft und Politik aus, die als „Problem Solver“ oder „Change Agents“ einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft leisten (können). Am Ende der UN-Dekade BNE 2003-2014 gibt es diverse Beiträge und Erfahrungen zu BNE im Hochschulkontext, sowohl von Seiten der Bildungsforschung wie auch der Praxis. Erstes Fazit: die Umsetzung BNE im Hochschulkontext ist für alle Beteiligten nach wie vor herausfordernd.
Programm und Material
Die interaktive Tagung zeichnete sich aus durch eine Abfolge von aufeinander abgestimmten und aufbauenden Programmelementen (siehe Tagungsflyer).
Das Impuls-Referat von Ruth Förster, Leiterin der saguf-AG BNE, fasste den Prozess der Auseinandersetzung der AG mit Nachhaltigkeits-Kompetenzen und deren Referenzmodellen zusammen.
Im Marktplatz „Open Space“ wurden sieben Fallbeispiele intensiv diskutiert:
- Karl Herweg & Anne Zimmermann, Universität Bern: Wie Nachhaltige Entwicklung in Uni-Curricula integrieren? Eine Erfahrungsaufbereitung
- Taiga Brahm & Patrizia Kühner, Universität St.Gallen: Entwicklung eines Curriculums zur Integration von Nachhaltigkeit und Verantwortung in ein betriebswirtschaftliches Studienprogramm
- Christoph Meier & Patrizia Kühner, Universität St.Gallen: Ein Werkzeugkasten für Lehrpersonen zum Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Hochschullehre
- Franziska Bertschy & François Bourqui, PH Bern/ HEP Fribourg: Kompetenzen von Lehrpersonen für die Umsetzung von BNE auf Kindergarten- und Primarschulstufe
- Cornelia Schmid & Daniela Harlinghausen, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften: Gestaltungskompetenz erweitern – BNE Kompetenzen im Minor Schulung & Beratung
- Regula Steiner & Christian Pohl, ETH Zürich: Kompetenzen für Umweltnaturwissenschaftler/innen: Delphi-Befragung Studiengangsinitiative
- Angela Franz-Balsen, Universitäten Leuphana Lüneburg und Luxemburg/DGH: Gender-Diversity-Kompetenz – Integration in die BNE an Hochschulen
Ihre Beobachtungen und kritischen Überlegungen zu den diskutierten Inhalten wurden anschliessend dargelegt von den drei eingeladenen BNE-Bildungsexperten/innen Regula Kyburz-Graber, Prof. em. Dr. Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Schweiz, Arnim Wiek, Prof. Dr., Sustainability Transition and Intervention Research Lab, School of Sustainability, Arizona State University, USA, und Arjen Wals, Prof. Dr., UNESCO Chair of Social Learning and Sustainable Development - Director Centre for Sustainable Development & Food Security, Education & Competence Studies, Wageningen University, Niederlande.
In einer weiteren Runde des intensiven Austausches wurden die Inhalte in fünf Themenfeldern verdichtet und weiter vertieft (siehe Fotoprotokoll).
Die saguf-AG BNE dankt allen Teilnehmenden für die aktive und engagierte Mitarbeit. Die saguf-Jahrestagung wurde finanziell unterstützt durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU), die SAGW, das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die SCNAT.
Ein Bericht zur saguf-Jahrestagung 2014 ist erschienen als saguf-Mitteilungen in GAIA 1/2015 (pdf).